Besch(n)eidung
3
/2023

4/2023 NN Neueste
Zugänge
im

Online-Archiv:
3/2023 Besch(n)eidung
2/2023 Protest
1/2023 Scheitern
   

1986 • Heft 6
Andreas Pangritz
„West-östliches Bonhoeffer-Gedenken“
[343–352 als PDF]

1987 • Heft 12
Martin Stöhr:
Denken in Beton – Protestant. Fundamentalismus in den USA,
in Südafrika und bei uns

[689–698 als PDF]

2017 • Heft 3
Carolin Emcke Gegen den Hass
[11-13 als PDF]

4/2022 Frieden auf Erden
3/2022 Das koloniale Erbe
2/2022 Du bist schuld
1/2022 Schöpfung
zu den Heften seit 2000 

Protest
2
/2023

Editorial aus der neuesten Ausgabe

Liebe Leserin, lieber Leser,

Während der Corona-Pandemie ist sichtbar geworden, dass die politisch Verantwortlichen mächtig genug sein können, um der Wirtschaft Grenzen zu setzen. Auch das Bewusstsein, dass die Bändigung des gesellschaftlichen Tempos für viele Menschen und für die Natur ein befreiender Akt ist, ist wahrscheinlich nach wie vor bei vielen Menschen vorhanden. Doch wenn es zu konkreten Entscheidungen kommt, dann wird es schwierig. Wer möchte schon verzichten? Verzicht scheint ein Tabu-Wort zu sein. Und dabei verzichten wir ständig auf frische Luft, Gelassenheit, Grün…

Dieses Heft reflektiert die gesellschaftlich notwendige Bescheidenheit (bzw. Mäßigung) im Gespräch mit der biblisch gebotenen Beschneidung als symbolischen Eingriff in die männliche Potenz. Denn auch wenn wir uns alle einig sind, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann, bleibt die Frage, wie wir den geistigen Rückhalt bekommen, das Tempo der wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen zu bremsen.

Im Forum haben wir gerne Platz eingeräumt für das Schuldbekenntnis der Ev. Kirche von Hessen Nassau gegenüber queeren Menschen. Wir haben uns über das Votum auf der Synode von Yvonne Fischer, die zu unserer Weggemeinschaft gehört – und über die Entscheidung der Synode – sehr gefreut!

Herzlicher Gruß,
Gerard Minnaard

Focusgruppe
Maurice Spengler, Michael Biel, Claudia Ostarek, Klara Butting

Scheitern
1
/2023

Die Junge.Kirche
ist eine der ältesten theologischen Zeitschriften in Deutschland. Vier Ausgaben pro Jahr bieten Texte zu den Themen: Glaube, Bibel, Kirche und Gesellschaft.

Ihre Schwerpunkte sind: biblische Theologie mit christlich-jüdischen und feministischen Akzenten und die ökumenischen Fragen von »Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung«.

Die Mitte eines jeden Heftes enthält einen vierfarbigen Beitrag zum Thema »Glaube und Kunst«.

Frieden auf Erden
4
/2022

Herausgeber:
Erev-Rav
Verein für biblische und politische Bildung. 

Der Verein hat an der Woltersburger Mühle in Uelzen ein Zentrum für biblische Spiritualität und gesellschaftliche Verantwortung.