Protest
2
/2023

4/2023 NN Neueste
Zugänge
im

Online-Archiv:
3/2023 NN
2/2023 Protest
1/2023 Scheitern
   

2017 • Heft 3
Gegen den Hass
Carolin Emcke

[11-13 als PDF]

1991 • Heft 1
Luise Schottroff:
Sozialgeschichtl. Bibelauslegung
Markus 12,1–12
[31–34 als PDF]

1964 • Heft 1
Martin Buber:
Gläubiger Humanismus
[1–3 als PDF]

4/2022 Frieden auf Erden
3/2022 Das koloniale Erbe
2/2022 Du bist schuld
1/2022 Schöpfung
zu den Heften seit 2004 

Scheitern
1
/2023

Editorial aus der neuesten Ausgabe

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kriminalisierung der Protestformen der „Letzten Generation“ gab den Anstoß, „Protest“ als ein Wesensmerkmal der Evangelischen Kirche und ihrer Glaubensüberlieferung zu erinnern. Jede Veränderung hin zu gerechteren und friedvolleren Lebensverhältnissen braucht Menschen, die sich gegen Unrecht und schwerwiegende Versäumnisse auflehnen. Heute, genauso wie in vergangenen Zeiten. So wollen wir mit dieser Nummer den Protest der Klimaaktivist*innen stärken in der Hoffnung auf eine entschlossenere Klimapolitik.

Ein zweiter Schwerpunkt ist die Diskussion um Friedenswege, die seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Frühjahr 2022 in der Ev. Kirche entbrannt ist.

Im März 2023 hat an der Woltersburger Mühle ein Friedenskongress stattgefunden, der die Konfliktlinien dieser Diskussion nachzuzeichnen versucht und thematische Aspekte benannt hat, an denen wir im Hinblick auf eine Friedenstheologie weiterarbeiten müssen. Die Beiträge dokumentieren wir in dieser Ausgabe. Der Bibelkongress am 25.-27. August wird das Gespräch fortsetzen.

Gerard Minnaard

Focusgruppe
Christine Oppermann, Brigitte Gläser, Maurice Spengler, Hans-Martin Gutmann, Hans-Gerhard Klatt, Alexander Reichelt, Katrin Stückrath, Frauke Eiben, Klara Butting

Frieden auf Erden
4
/2022

Die Junge.Kirche
ist eine der ältesten theologischen Zeitschriften in Deutschland. Vier Ausgaben pro Jahr bieten Texte zu den Themen: Glaube, Bibel, Kirche und Gesellschaft.

Ihre Schwerpunkte sind: biblische Theologie mit christlich-jüdischen und feministischen Akzenten und die ökumenischen Fragen von »Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung«.

Die Mitte eines jeden Heftes enthält einen vierfarbigen Beitrag zum Thema »Glaube und Kunst«.

Das koloniale Erbe
3
/2022

Herausgeber:
Erev-Rav
Verein für biblische und politische Bildung. 

Der Verein hat an der Woltersburger Mühle in Uelzen ein Zentrum für biblische Spiritualität und gesellschaftliche Verantwortung.