Junge.Kirche 1/2023

Focus:
Scheitern

Weitere Artikel für 50 ct/Seite erwerben und damit für alle freischalten. Die Seitenanzahl erfährt man auf der Inhaltsseite, die unten als PDF verlinkt ist.

Zur Bestellung einfach Mail an archiv@jjjungekirche.de
(Mailadresse sinnvoll anpassen, quasi Spamschutz!!)

Inhalt [PDF]

Editorial

Besser oder schlechter scheitern? [PDF]
Christian Reiser

Dem Scheitern eine Bühne geben [PDF]
Maurice Spengler

Paulus und die Ökumene aus Juden und den Völkern [PDF]
Hans-Gerhard Klatt

Über das Scheitern hinaussehen
Gerard Minnaard

Nicht vergessen: die Solidarität [PDF]
Giselher Hickel

Die Grenzen des guten Lebens [PDF]
Mirjam Hulzebos

Vom Scheitern zum Hoffen
Claudia Ostarek

Grenzen anerkennen
Reinhard Brand

Wieder handlungsfähig werden
Markus Birkenbach

Scheitern
Christian Reiser

Schöner scheitern?
Janina Fuge

Judas [PDF]
Rolf Wischnath

Forum
Nicht der Kriegslogik verfallen [PDF]
Evangelische Friedensarbeit

Die koloniale Wurzel unserer kirchlichen Gegenwart [PDF]
Ravinder Salooja

Postkoloniale Arbeit an der deutschen Kolonialgeschichte
Ohiniko Mawussé Toffa

Geh hin und lerne
Scheitern und siegen – krumm und gerade
Gernot Jonas und Paul Petzel

Predigt
Festkleben
Innen – unbequem sein [PDF]
Yvonne Fischer

Liebe Leserin, lieber Leser,

Wer das Verb „scheitern“ bei Google aufruft, trifft überwiegend auf „Scheitern“ als einen Bestandteil unseres allgegenwärtigen Erfolgsmodells. „Richtig scheitern“. „Scheitern als Chance“. „Mut zum Scheitern“. „Komme in den Flow und gönne dir zu scheitern“, lauten einige Überschriften. Wie ist das eigentlich mit dem Zusammenhang von Kreuz und Auferstehung? Haben wir es im Neuen Testament mit einer vergleichbaren Verarbeitung des Scheiterns im Rahmen des Gelingens zu tun?

Vielleicht hilft die Unterscheidung Karl Barths zwischen dem Dunkeln als Schatten der guten Schöpfung und dem „Nichtigen“ als Einbruch von Sinnlosigkeit und Zerstörung. Das Dunkle kann im Rahmen des Guten einen Sinn bekommen und kann so auch verstanden und verarbeitet werden. Wie zum Beispiel eine Niederlage beim Sport dazu beitragen kann, für weitere Spiele zu lernen. Wenn wir es mit dem Nichtigen zu tun haben, ist es anders. Hier geht es um sinnloses Leiden, das nie in einem größeren Rahmen relativiert und erklärt werden kann, nie irgendwie doch auch „gut“ ist. Der Tod durch Kreuzigung ist Einbruch des Nichtigen. Trotzdem verkündet die Bibel, dass es auch aus dieser Erfahrung des „Nichtigen“ einen Ausweg gibt. Wir können davon loskommen bzw. wir können er-löst werden.

Die Focus-Artikel erzählen vom Scheitern und dem Umgang damit und zeigen auch, dass die Grenze zwischen der Erfahrung des Dunkeln und der Erfahrung der Finsternis nicht einfach zu ziehen ist.

Gerard Minnaard

Verantwortlich für den Focus:
Christian Reiser, Claudia Ostarek, Hans-Gerhard Klatt, Klara Butting